|  
                 
                 
                Alle Informationen 
                zum Thema  
                Corona 
                auf 
                wittelsbueger.com hier 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                  
                 
                Promotion 
               
               | 
             
                 Der Ausbruch des 
                Equinen Herpesvirus (EHV-1) beim spanischen Reitturnier CES Valencia 
                zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. Die Deutsche Reiterliche 
                Vereinigung (FN) hat in den vergangenen Tagen alle deutschen Teilnehmer 
                des Turniers kontaktiert und darüber aufgeklärt, welche Infektionsschutzmaßnahmen 
                auf der Heimreise sowie nach der Reiserückkehr zu beachten sind. 
                Leider steht auch fest, dass nach aktuellem Stand vier deutsche 
                Pferde dem Virus zum Opfer gefallen sind. Um eine weitere Ausbreitung 
                des Virus zu verhindern, hat der Weltreiterverband FEI fast alle 
                internationalen Turniere in zehn europäischen Ländern bis einschließlich 
                28. März 2021 abgesagt und empfiehlt den nationalen Verbänden, 
                auch alle weiteren Turniere abzusagen. Dies setzt die FN nun um. 
                 
                 
                 
                  
                 
                 
                 
                Nationale Veranstaltungen: In Abstimmung mit den Landespferdesportverbänden 
                werden in Deutschland ab sofort alle nationalen Pferdesport-Veranstaltungen 
                bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt. Darüber hinaus schließt 
                das DOKR den Bundesstützpunkt in Warendorf für externe Pferde 
                und sagt alle zentralen und dezentralen Sichtungslehrgänge sowie 
                das HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter ab. In Abstimmung 
                mit den Zuchtverbänden werden auch die im März anstehenden Sportprüfungen 
                für Hengste und Körungen verschoben. Die FN sowie ihre Mitglieds- 
                und Anschlussverbände empfehlen dringend, alle sonstigen Veranstaltungen, 
                bei denen Pferde aus verschiedenen Beständen zusammenkommen, abzusagen. 
                Laufende Veranstaltungen sollen gestoppt werden. Diese Maßnahmen 
                sind erforderlich, um einer Ausbreitung des Virus vorzubeugen. 
                Das Training im heimischen Verein oder Betrieb ist davon ausgenommen, 
                auch wenn dazu das Pferd transportiert werden muss.  
                 
                 
                Internationale Turniere: Die FEI spricht bei dem Ausbruch 
                in Valencia von dem schlimmsten und aggressivsten EHV-Ausbruch 
                der vergangenen Jahrzehnte. Um die weitere Verbreitung des Virus 
                zu verhindern, hat der Weltreiterverband vorsorglich die allermeisten 
                internationalen Turniere in Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, 
                Italien, Österreich, Polen, den Niederlanden, Deutschland und 
                der Slowakei bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt. Mehrwöchige 
                Touren in Vejer de la Frontera (ESP), Vilamoura (POR), San Giovanni 
                in Marignano (ITA) und Gorla Minore (ITA), zu denen die Reiter 
                und Pferde bereits angereist sind, sollen jedoch weiter stattfinden. 
                Allerdings unter strengsten Infektionsschutzmaßnahmen. Die Fortführung 
                dieser Turniere dient dazu, große Rückreise-Wellen zu verhindern. 
                Es dürfen jedoch keine neuen Pferde anreisen. Abreisen dürfen 
                weiterhin nur Pferde, die keine Symptome vorweisen und für die 
                ein Gesundheitszertifikat der örtlichen Veterinärbehörde ausgestellt 
                wurde. Zudem müssen diese Pferde im Heimatstall separiert werden. 
                Die FN rät allen Reiserückkehrern, Kontakt zu ihrem zuständigen 
                Amtsveterinär aufzunehmen, um weitere Infektionsschutzmaßnahmen 
                abzustimmen.  
                 
                 
                Rückblick: Bereits in der vergangenen Woche haben Weltreiterverband 
                und FN alle Pferde, die seit dem 1. Februar an Turnieren in Valencia 
                teilgenommen haben, für weitere Turnierteilnahmen gesperrt. Erst 
                wenn diese Pferde auf das EHV-1 getestet wurden und das Testergebnis 
                negativ ausgefallen ist, dürfen diese Pferde wieder an Turnieren 
                teilnehmen. Die Besitzer der Pferde müssen der FEI sowie der FN 
                die Untersuchungsergebnisse vorlegen, um wieder eine Startberechtigung 
                für diese Pferde zu erhalten. Diese Sperre gilt ausschließlich 
                für die betroffenen Pferde, nicht jedoch für die Reiter, die mit 
                anderen Pferde weiterhin an Turnieren teilnehmen könnten. Gleichwohl 
                hat die FN sie darauf hingewiesen, dass, so lange die Situation 
                im Heimatbetrieb in Bezug auf das Vorkommen des Equinen Herpesvirus 
                nicht geklärt ist beziehungsweise als unbedenklich eingestuft 
                wurde, auch von Turnierstarts mit weiteren Pferden, die nicht 
                in Valencia waren, abgesehen werden sollte. 
                 
                 
                Bisherige Maßnahmen: Pferde, die in Valencia keine Symptome 
                einer Erkrankung, wie etwa Fieber, zeigten, durften das Turniergelände 
                verlassen und nach Hause gebracht werden. Da das Equine Herpesvirus 
                in Deutschland nicht anzeige- oder meldepflichtig ist, gibt es 
                dazu keine seuchenrechtlichen Vorgaben der Veterinärbehörden. 
                Die FN hat die betroffenen Reiter dennoch zu erhöhter Vorsicht 
                aufgerufen und über erforderliche Hygienemaßnahmen aufgeklärt. 
                Dazu zählt, dass die Pferde bei einer möglichen Einstallung auf 
                der Heimreise und bei der Ankunft im heimischen Stall vorsichtshalber 
                von anderen Pferden zu separieren sowie weitere Hygienemaßnahmen 
                gemäß FN-Hygieneleitfaden zu ergreifen sind. Diese Informationen 
                ergingen zunächst an die deutschen Teilnehmer der Turniere in 
                Valencia, Oliva und Vejer. Derzeit werden auch die in Deutschland 
                beheimateten ausländischen Reiter, die in Spanien sind bzw. waren, 
                identifiziert und benachrichtigt. Wichtig für alle Reiserückkehrer 
                ist ebenfalls, dass sie ihre Pferde gut beobachten und regelmäßig 
                Fieber messen, um mögliche Symptome schnell erkennen und behandeln 
                zu können. 
                
  
 
 
                 
                Informationen zum Equinen Herpesvirus: Da das EHV-1 in 
                Deutschland nicht anzeige- oder meldepflichtig ist, gibt es keinen 
                exakten Überblick darüber, wo es derzeit Ausbrüche gibt. Nach 
                aktueller Kenntnis der FN sind aktuell vor allem die Turnierställe 
                derjenigen Reiter betroffen, die in Valencia waren, nicht jedoch 
                eine große Zahl von Vereinen und Betrieben im Freizeit- bzw. Amateurbereich. 
                Fakt ist, dass es unabhängig von den Vorkommnissen in Valencia 
                in den Wintermonaten regelmäßig zu Herpes-Fällen kommt, da das 
                Virus in der Pferdepopulation weit verbreitet ist. Wichtig ist 
                deshalb immer, unabhängig von dem aktuellen Ausbruchgeschehen, 
                bestimmte Hygieneregeln im Pferdestall einzuhalten. Hilfreich 
                ist dabei, dass derzeit aufgrund des Corona-Lockdowns ohnehin 
                in den Pferdeställen besondere Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen 
                eingehalten werden müssen. Darüber hinaus sollten in jedem Stall 
                in Bezug auf die Pferde folgende Punkte immer beachtet werden: 
                 
                 
                Informationen zum Equinen Herpesvirus: Da das 
                EHV-1 in Deutschland nicht anzeige- oder meldepflichtig ist, gibt 
                es keinen exakten Überblick darüber, wo es derzeit Ausbrüche gibt. 
                Nach aktueller Kenntnis der FN sind aktuell vor allem die Turnierställe 
                derjenigen Reiter betroffen, die in Valencia waren, nicht jedoch 
                eine große Zahl von Vereinen und Betrieben im Freizeit- bzw. Amateurbereich. 
                Fakt ist, dass es unabhängig von den Vorkommnissen in Valencia 
                in den Wintermonaten regelmäßig zu Herpes-Fällen kommt, da das 
                Virus in der Pferdepopulation weit verbreitet ist. Wichtig ist 
                deshalb immer, unabhängig von dem aktuellen Ausbruchgeschehen, 
                bestimmte Hygieneregeln im Pferdestall einzuhalten. Hilfreich 
                ist dabei, dass derzeit aufgrund des Corona-Lockdowns ohnehin 
                in den Pferdeställen besondere Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen 
                eingehalten werden müssen. Darüber hinaus sollten in jedem Stall 
                in Bezug auf die Pferde folgende Punkte immer beachtet werden: 
                 
                • Die 
                Gesundheit der Pferde täglich überprüfen (Fressverhalten, Gesamteindruck) 
                 
                • Bei Kenntnis von Ausbrüchen in der Umgebung regelmäßiges Fiebermessen 
                 
                • Bei Symptomen, wie etwa Fieber, Abgeschlagenheit, Husten und 
                Nasenausfluss, das erkrankte Pferd von anderen Pferden separieren 
                und einen Tierarzt hinzurufen. 
                 
                • Mit erkrankten Pferden oder augenscheinlich gesunden Pferden 
                aus Betrieben, in denen kranke Pferde stehen, nicht zu Turnieren 
                oder anderen Veranstaltungen fahren. 
                 
                • Ausschließliches Benutzen der eigenen Ausrüstung (Eimer, Halfter, 
                Stricke, Decken, usw.), also Pferde nicht aus gemeinsamen Tränken 
                trinken lassen und nur aus dem eigenen Eimer fressen lassen. 
                 
                • Immer dann, wenn mehrere Pferde aus unterschiedlichen Ställen 
                aufeinandertreffen, steigt der Infektionsdruck. Deshalb sollten 
                neue Pferde, die in einen Stall kommen, zunächst isoliert und 
                der gesamte Bestand genau beobachtet werden. 
                 
                • Auch Menschen können das Virus über Hände, Kleidung und Ausrüstungsgegenstände 
                weitertragen, deshalb sind hier Hygiene und Desinfektion besonders 
                wichtig. 
                 
                Equine Herpesvirusinfektionen verursachen keine auf Menschen übertragbaren 
                Krankheiten. Bis zu 80% aller Pferde tragen das Virus in sich. 
                Häufig verläuft die Infektion symptomlos. Einmal infizierte Pferde 
                tragen das Virus aber quasi unsichtbar (‚latent‘) weiter in sich 
                und es besteht keine Möglichkeit, diese Pferde wieder Herpesvirus-frei 
                zu bekommen. Ausbrüche des Virus zeigen sich meistens in Form 
                eines fiebrigen Infekts der oberen Atemwege (sog. Respiratorische 
                Form). Nicht selten laufen diese Infekte unbemerkt ab. Besonders 
                gefürchtet ist jedoch die seltene, neurologische Ausprägung der 
                Erkrankung, die über Bewegungsstörungen (Ataxie) zum Festliegen 
                und damit häufig zum Tod des Pferdes führen kann. Der Spätabort 
                bei tragenden Stuten ist eine weitere von Züchtern gefürchtete 
                Ausprägungsform der Viruserkrankung. 
                 
                • Mehr Informationen zum Thema Hygiene im Stall und auf dem Turnier 
                gibt es hier: www.pferd-aktuell.de/veterinaermedizin/hygiene/hygiene-in-stall-und-auf-turnier 
                 
                • Der Hygieneleitfaden der FN steht hier als Download zur Verfügung: 
                www.pferd-aktuell.de/shop/broschuren-formulare-vertrage-unterrichtsmaterial/veterinarmedizin/hygieneleitfaden-pferd-download.html 
                 
                • Die Hinweise zum Umgang mit nicht gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten 
                stehen hier als Download zur Verfügung: www.pferd-aktuell.de/shop/broschuren-formulare-vertrage-unterrichtsmaterial/veterinarmedizin/hinweise-zum-umgang-mit-nicht-gesetzlich-geregelten-infektionskrankheiten-download.html 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!  
              
               
                
               
               
              
             |