|  
                 
                 
                Alle Informationen 
                zum Thema  
                Corona 
                auf 
                wittelsbueger.com hier 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                  
                 
                Promotion 
               
               | 
             
               
               
Bund und Länder haben erneut eine Verlängerung und auch Verschärfung des Shutdowns zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen – zunächst bis zum 14. Februar 2021. Die Einschränkungen gehen nicht erst jetzt vielen Pferdesportvereinen und -betrieben an die Substanz. Während die wichtigste Einnahmequelle, der Reitunterricht, wegfällt, laufen die Kosten für die Versorgung der Schulpferde weiter. Der Bund stellt zwar viele Milliarden Euro an Finanzhilfen zur Verfügung, doch die bürokratischen Hürden sind hoch. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bietet den Vereinen und Betrieben Unterstützung in zweierlei Hinsicht: Zum einen durch eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über die Förderprogramme in den einzelnen Bundesländern, zum anderen durch Seminare mit einem erfahrenen Finanz-Coach und Steuerberater.
  Soforthilfen, Überbrückungshilfen, KfW-Kredite – die Förderangebote des Bundes in der Corona-Pandemie sind vielfältig. Doch welche Programme gibt es, welche davon können Vereine, Betriebe und Solo-Selbständige im Pferdesport in Anspruch nehmen und wie funktioniert die Antragstellung? Die FN-Abteilung Vereine, Umwelt, Breitensport und Betriebe (VUBB) bietet seit Beginn der Pandemie umfangreiche Hilfe dazu an. In den Corona-FAQ der FN gibt es unter der Frage „An wen kann ich mich in meiner finanziellen Notlage wenden?“ Informationen rund um die verschiedenen Finanzhilfen. In der „Übersicht Förderprogramme Corona“ gibt es Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder, die regelmäßig aktualisiert werden.
  
In Zusammenarbeit mit Finanz-Coach und Steuerberater Frank Scheele hat die FN zudem ein Online-Seminar für Verantwortliche in Vereinen und Betrieben angeboten, das sehr gut angenommen wurde. Die Seminarunterlagen sowie weitere Informationen stehen hier als Download zur Verfügung. „Die 100 Teilnehmer konnten in dem Seminar direkt ihre Fragen loswerden und lebensnahe Erfahrungen aus ihrem aktuellen Alltag austauschen. Es hat sich gezeigt, dass viele Vereine schon Finanzhilfen bekommen haben, dass aber bei den Betrieben und Solo-Selbständigen noch Handlungsbedarf besteht“, berichtet Thomas Ungruhe, Leiter der Abteilung VUBB, der das Seminar zusammen mit Scheele leitete.
  
Im Laufe des Seminars gab Scheele einige motivierende, positive Erfahrungen und Einschätzungen der aktuellen Situation wieder. So seien die Finanzbehörden derzeit sehr pro Unternehmen eingestellt: „Ich arbeite seit 30 Jahren mit Finanzämtern zusammen. Ich habe die Finanzbehörden noch nie so kooperativ erlebt. Es ist unglaublich viel in Bewegung in dieser Krise.“ Dies erwähnte er auch mit Hinweis darauf, dass auf politischer Ebene nahezu wöchentlich Anpassungen der Fördermöglichkeiten erstellt und die Informationen sowie FAQ auf den Seiten der Bundes- und Landesfinanzministerien immer wieder aktualisiert werden, um möglichst viele Betroffene mit den Hilfsangeboten zu erfassen. „Das erste Seminar war so schnell ausgebucht, dass wir direkt einen zweiten Termin angeboten haben. Auch dieser ist jetzt schon wieder zu 90 Prozent ausgebucht. Wir sind deshalb froh und dankbar, dass Frank Scheele im Februar auch noch für ein drittes Seminar zur Verfügung steht“, berichtet Thomas Ungruhe. 
  
 
»FN-Online-Seminar Finanzhilfen in der Corona-Pandemie«
  
2. Februar 2021, 19-21 Uhr 
4. Februar 2021, 19-21 Uhr
  
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, Pferdesportvereine und FN-Mitgliedsbetriebe können kostenlos teilnehmen. Das Anmeldeformular steht hier als Download bereit.  
Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular ausschließlich per E-Mail an die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V., zu Händen Frau Silvia Müller, E-Mail: smueller@fn-dokr.de. 
  
Die Seminare werden fachlich und finanziell unterstützt durch den FN-Kooperationspartner lexoffice.
  
               
               
               
              Baden-Württemberg  
               
              Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen: www.baden-wuerttemberg.de/de/service/alle-meldungen/meldung/pid/weitere-massnahmen-zur-einschraenkung-der-corona-pandemie/
              Internetseiten des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: www.pferdesport-bw.de
              Bayern 
              
              Berlin/Brandenburg 
              
              Bremen 
              
              Hamburg 
              
              Hessen 
              
              Mecklenburg-Vorpommern 
              
                - Aktuelle Informationen zum Umgang mit den Vorgaben der Corona-Schutzverordnung 
                  im Pferdesport sowie aktualisierte Handlungsempfehlungen für 
                  Vereine und Betriebe gibt es auf den Internetseiten des Pferdesportverbandes 
                  Mecklenburg-Vorpommern: www.pferdesportverband-mv.de/index.php/corona
 
               
              Niedersachsen 
              
              
              Rheinland-Pfalz 
              
              Saarland 
              
              Ein Plakat mit den aktuellen Corona-Regeln steht hier als Download 
                zur Verfügung: https://pferdesportverbandsaar.de/wp-content/uploads/2020/10/Plakat-Corona-Regeln-Okt.-2020.pdf 
              Sachsen 
              
              In Sachsen sind organisiertes Training und Wettkampf in Individualsportarten 
                sowie im Berufssport ohne Zuschauer erlaubt. 
              Sachsen-Anhalt 
              
              Schleswig-Holstein 
              
              Thüringen 
              
               
               
               
               
               
                Weitere Formulare 
                finden Sie hier: 
                 
             Eigenerklärung Pferdeversorgung
Anwesenheitsliste zur Dokumentation von Ankunfts- und Abfahrtszeiten von Personen auf der Pferdesportanlage
Merkblatt für durch behördliche Schließung und sonstige stark einschneidende Maßnahmen betroffene Pferdebetriebe
Handlungsempfehlungen für Unterricht und Training in Vereinen und Betrieben
Checkliste für Hygienekonzepte – Vereins- und Betriebsaktionen indoor
Leitfaden für die Planung und Durchführung von Turnierveranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsschutzes
Leitfaden für die Zulassung von Besuchern bei Vereinsveranstaltungen im Freien
Leitfaden für Durchführung von Seminarveranstaltungen
Leitfaden für die Durchführung von Zuchtveranstaltungen bzw. Zuchtterminen
Leitfaden für die Durchführung von Lehrangeboten
Hinweisschilder Corona-Verhaltensregeln
                
                
                  
                 
                 
                 
                 
                 
               
                 
                 
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!  
              
               
                
               
               
              
              |