|    
                Jungpferde Basis 4jährige 
              Den ersten Titel, den 
                es auf der diesjährigen German Open zu vergeben gab, konnte 
                in einem 35-köpfigen Starterfeld schließlich Big Rodeo 
                Rooster (Big Time Rooster x LQ Hurly Burly, Züchter: Sonja 
                Hauber, Besitzer: Tobias Menge) für sich beanspruchen – 
                er wurde unter Oliver Wehnes „Bestes Jungpferd Basis der 
                4jährigen“. Der Score: 21,55 (In allen Finalläufen 
                bewerten fünf Richter, das beste und schlechteste Ergebnis 
                wird gestrichen.)  
                Ein toller Erfolg für Oliver Wehnes gleich am Auftakttag 
                der EWU-Hauptshow! Man erinnere sich an vergangenes Jahr, als 
                Oliver Wehnes zum inoffiziellen „Pechvogel“ der German 
                Open 2009 in Riedstadt erklärt wurde – damals belegte 
                er viermal den zweiten Rang in den insgesamt sechs Jungpferdeprüfungen, 
                in drei Fällen entschied der Tie-Richter um den ersten Platz. 
                 
                Dieses Jahr ist Oliver Wehnes übrigens gleich mit sieben 
                (!) Jungpferden nach Kreuth angereist, so dass man auf die weiteren 
                Entscheidungen gespannt sein kann.  
              Die Silbermedaille 
                ging in dieser Prüfung an den QH-Hengst UW Slippin Skip (CL 
                Special Skip x Slippin Along, Züchter: Uwe Wentzel, Besitzer: 
                Henning Bieck), der von Etienne Hirschfeld vorgestellt wurde und 
                mit einer 7,7 die höchste Einzel-Wertnote in dieser Prüfung 
                bekam. Dies war aber logischerweise auch eines der beiden Streichergebnisse; 
                insgesamt gaben die Richter eine Wertnote von 21,35.  
              Dekoriert mit der Bronzemedaille 
                konnte der QH-Wallach SB Diffident Dude (Lena Cielo x Tarina Lena, 
                Züchter: Sabine Alles, Besitzer: Robert Kampczyk) unter Birte 
                Pförtner die Arena verlassen, die auf eine Wertnote von 21,15 
                kamen.  
              Die weiteren Endergebnisse 
                der Jungpferde Basis für 4jährige:  
              4. Skips Big Hidalgo 
                – Etienne Hirschfeld (WN: 21) 
                Mr Dear Skip x Midnight Belleo, Züchter: Petra Nürnberger, 
                Besitzer: Wolfgang Greiner 
                5. Bella BH Dun It – Katja Mothes (WN: 20,85) 
                Hooray For Dun It x Little Lady BH, Züchter und Besitzer: 
                Katja Mothes 
                6. Big Star Like Gump – Felicita Clemens (WN: 20,8) 
                RR Star x Little Painted Gump, Züchter: Eifel Gold Ranch, 
                Besitzer John Sitt 
                7. Jake Starbuck FW – Rabia Bakri (WN: 20,75) 
                Contoureds Jetsetter x Ladys Sparkling Jet, Züchter: Frank 
                Weber, Besitzer: Sarah Arweiler 
                8. Emma San Badger – Nina Kochs (WN: 20,6) 
                Skeets Peppy x ZZ Roes, Züchter: Albert Frellstedt, Besitzer: 
                Nina Kochs 
                9. My New Year Lena – Katharina Nägele (WN: 20,35) 
                10. Julies Whizz Kid – Egbert Meester (WN: 20,35) 
                Sangre De Catalyst x TL Smart Julie Poco, Züchter und Besitzer: 
                Egbert Meester 
               
                Jungpferde Basis 5jährige 
              Die Starterlisten der 
                Jungpferde-Prüfungen für 5-jährige zeigen: Es werden 
                viele der im vergangenen Jahr bereits vierjährig vorgestellten 
                Nachwuchspferde auch dieses Jahr in Kreuth an den Start gehen. 
                Interessant zu beobachten werden hier sicherlich die Entwicklung 
                der Pferde und der erneute Vergleich untereinander sein.  
                Von 24 genannten Pferden gingen schließlich 20 an den Start 
                – deutlich weniger als in der Jungpferde Basis 4jährig. 
                Das mag ein wichtiger Hinweis sein, dass sich das EWU Jungpferdeprogramm 
                langsam etabliert und junge Pferde vermehrt einbezahlt werden. 
                 
              Und diesmal scheint 
                Oliver Wehnes nicht zu schlagen zu sein: Nach der Goldmedaille 
                in der Jungpferde Basis der 4jährigen führte er nun 
                BMA Easy Bar Starlight (Buster Bar Pal x Easy Impressive Day, 
                Züchter: Bianca Assmus, Besitzer: Ulrike Kreher) zur Goldmedaille 
                in der Jungpferde Basis 5jährig! Mit diesem Pferd im vergangenen 
                Jahr in der Jungpferde Basis der damals Vierjährigen noch 
                im Tie-Entscheid denkbar knapp auf Platz Zwei gerutscht (2009 
                gewann Slow Movin Cocky unter Linda Leckebusch, der in der Zwischenzeit 
                nach Südafrika verkauft worden ist), war der QH-Stute dieses 
                Jahr der Titel nicht zu nehmen. Mit einer Wertnote von 21,45 war 
                der Sieg diesmal mehr als eindeutig! Herzlichen Glückwunsch 
                an Oliver Wehnes, der immer wieder und durchweg durch eine absolut 
                gekonnte und harmonische Vorstellung seiner Jungpferde beeindruckt 
                – da macht es Spaß, zuzusehen! 
              Die Silbermedaille 
                in der Jungpferde Basis 5jährig ging an Zippos Satisfaction 
                (Dressed By Red x Zippos Littlefood, Züchter: Udo Reinkehr), 
                eigenhändig vorgestellt von der Besitzerin Nikola Louven, 
                die mit ihrer Stute auf eine Wertnote von 20,85 kam. Vor einem 
                Jahr konnte dieses Paar in der Jungpferde Basis der vierjährigen 
                bereits den sechsten Rang mit nach Hause nehmen und verbesserten 
                sich damit in diesem Jahr stark.  
              Bronze ging in das 
                Rheinland: Birgit Bayer Sassenhausen stellte ihren QH-Hengst Spring 
                Spot (Mister Dual Spring x Texas Velvet Rose, Züchter: Lucio 
                Ferrarini) vor, der nur 0,05 Punkte Rückstand zu Platz Zwei 
                verbuchte – Wertnote: 20,8. Spring Spot wurde dieses Jahr 
                erstmals auf Jungpferdeprüfungen vorgestellt, nachdem er 
                vor knapp einem Jahr in den Stall von Birgit Bayer-Sassenhausen 
                kam.  
              Die weiteren Platzierungen: 
                 
              4. Lil Ruf Prissy – 
                Christine Bürig (WN: 20,65) 
                5. Playalittlestep – Oliver Wehnes (20,6) 
                6. WW Never On Sunday – Linda Leckebusch (20,45) 
                7. Radical Princess – Sabine Prause (20,4) 
                8. Aquilino – Kristina Müller (20,3) 
                9. Sail Lynn Rooster – Oliver Wehnes (20,25) 
                10. Olena San Diamonds – Philipp Martin Haug (20,1) 
               
                Senior Superhorse Erwachsene – VORLAUF 
              Die riesigen Starterfelder 
                auf der diesjährigen German Open machten sich gleich beim 
                sportlichen Auftakt der Veranstaltung bemerkbar – 49 genannte 
                und 47 gestartete Teilnehmer in der Superhorse; das hat es höchstwahrscheinlich 
                noch nicht gegeben. Hier eine Schleife oder gar eine Medaille 
                zu erreiten, ist viel wert. 
                Das merkten die Reiter auch deutlich an den Bewertungen der Richter, 
                die geizig in der Punktevergabe waren und dem Anspruch einer German 
                Open angemessen streng richteten. Viel Wert legten die Richter 
                augenscheinlich auf den Reining-Teil der Superhorse-Prüfung; 
                hier wurden für „Pleasure-Zirkel“, unsaubere 
                Stops und Spins gnadenlos Minuspunkte verteilt. Die Final-Reiter 
                können sich also nochmal entsprechend einstellen und nachlegen, 
                wenn es Sonntag Nachmittag um den Titelkampf geht.  
              Normalerweise ziehen 
                die ersten zehn Platzierten des Vorlaufs ins Finale ein; in der 
                Superhorse sind es diesmal jedoch 13 – der Schweizer Sebastian 
                Scheiffele ritt auf Platz Sechs, so dass noch ein Teilnehmer nachrücken 
                konnte. Hier gab es aber gleich dreimal den Score von 203,5, so 
                dass diese drei Starter alle ins Finale nachrücken.  
              1. Katrin Langenbeck 
                (HH/SH) – Doc Patchex Son – 209,5 
                2. Sita Stepper (BAWÜ) – Doc Smokey Dry – 208,5 
                3. Regina Götte (HES) – Double Oak Lightning – 
                208 
                4. Martina Bürkle (BAWÜ) – Clues Rocky Top – 
                207 
                5. Angela Mariana Koser (BAWÜ) – Peppa Bar Delmaso 
                – 206,5 
                6. Sebastian Scheiffele (Schweiz) – Taco Lena Bar – 
                206 
                7. Hannes Bolz (BAWÜ) – Slide Me Maxi – 206 
                8. Ramona Weber (SACHS) – Pep Er Mouse – 205 
                9. Robert Mayer (BAWÜ) – Elite Joe – 204,5 
                10. Sandra Bagnaresi (B/BRA) – Sally Hit – 204 
                11. Katja Mothes (SACHS) – Greyhound Tivio – 203,5 
                11. Marion Rother (B/BRA) – Okies Hollywood Bo – 203,5 
                13. Janine Schwörer (BAWÜ) – Dry Pepita – 
                203,5 
              (Gleiche Scores und 
                unterschiedliche Platzierungen: Entscheidung des Tie-Richters) 
               
                Junior Trail Erwachsene – VORLAUF 
              40 genannte und 38 
                gestartete Teilnehmer konnten im Junior Trail verzeichnet werden. 
                Das Pattern gestaltete sich in diesem Jahr sehr filigran mit anspruchsvollen 
                Linien; anders als im vergangenen Jahr, wo die Aufgabe auf dem 
                Papier zwar erstmal einfach aussah, aber durch enges Legen der 
                Pattern extrem schwierig war. Für Kreuth in diesem Jahr war 
                aber gleich auf den ersten Blick klar: Diese Linienführung 
                hat es in sich!  
              Viele der Nachwuchspferde 
                zeigten sich schließlich auch überfordert angesichts 
                des Patterns, das auch nicht unbedingt großzügig gelegt 
                war. Dies schlug sich auch in den Scores wieder.  
              Mit Abstand am besten 
                lösten dies Aufgabe die drei Erstplatzierten des Vorlaufs: 
                1. Oliver Wehnes (RLP) – BMA Easy Bar Starlight (206,5) 
                – Diese beiden haben vergangenes Jahr die Silbermedaille 
                in dieser Disziplin geholt.  
                2. Linda Leckebusch (RHLD) – Bills Reining Express (205,5) 
                – Bestes Jungpferd Trail 2009, Vierter Platz im Junior Trail 
                2009 
                3. Bianca Aßmus (BAWÜ) – Feel My Impulse (204,5) 
                – Bronze gab es für dieses Paar bereits auf der German 
                Open 2009 
                4. Heike Trautwein (RLP) – Nonchalant (199) 
                5. Christine Bürig (NS/H) – Lil Ruf Prissy (198) 
                6. Brigitte Gürth (NS/H) – Zippolena Jacy (197) 
                7. Alexandra Brausch (SAAR) – One Againe Jetsetter (193,5) 
                8. Judith Hüster (HB/NS) – AD Mr Big Nic (193) 
                9. Stefanie Zech (BAY) – Kings V Power Maxx (192) 
                10. Rabia Bakri (SAAR) – Royal Blue Cat (191) 
               
                Western Horsemanship Erwachsene – VORLAUF  
              Die Western Horsemanship 
                der Erwachsenen ist die zweitgrößte Klasse des Turniers 
                mit 59 Nennungen und 58 Starts – hier hatten die Richter 
                es sicherlich nicht leicht, die besten zehn darunter auszuwählen. 
                Schließlich mussten alle Teilnehmer wie in jeder anderen 
                German Open-Prüfung auch im Vorfeld ihre Klasse schon in 
                den Qualifikations-Prüfungen unter Beweis stellen.  
              Die Tickets für 
                die Finalteilnahme wurde entsprechend der Summe aus der Addition 
                der Platzierungspunkte der drei Richter vergeben. Hier zeigte 
                sich, dass sich die Richter an vielen Stellen in diesem Vorlauf 
                nicht ganz einig waren – wobei die Leistungen sicherlich 
                in der Spitze auch sehr sehr nah beieinander lagen; ein leichter 
                Job wird das für die Richter nicht gewesen sein. 
                Die besten 15 Reiter aus der Einzelaufgabe machten schließlich 
                in einer Railwork die finalen Platzierungen noch einmal unter 
                sich aus.  
              Das sind nun die Finalisten: 
                 
              1. Linda Leckebusch 
                (RHLD) – Mr Sonny Royal Jack (39 Platzierungspunkte) 
                2. Danny Reinkehr (NS/H) – Just A Beautyful Choice (35) 
                3. Rebekka Schwarzburger (WSTF) – My Skippa Dandy Dawn (32) 
                4. Katharina Lichtenhagen (RHLD) – Amigo (28) 
                5. Katja Mothes (SACHS) – Greyhound Tivio (28) 
                6. Sandra Diedrichsen (NS/H) – Spirit Of Power (24) 
                7. Hiltrud Rath (HES) – Ima Cool Te N Te (23) 
                8. Michelle Milkowsky (B/BRA) – Miss Jolly Jumper (23) 
                9. Stefan Ostiadal (BAWÜ) – Leon Freckles Badger (22) 
                10. Michael Schmidt (BAWÜ) – Merlin (20)  
              Die weiteren Teilnehmer 
                der Railwork, die jedoch die Finalteilnahme knapp verpassten: 
                 
              11. Angela Mariana 
                Koser (BAWÜ) – Peppa Bar Delmaso (19) 
                12. Susanne Backer (BAY) – Revolutionary Lexus (19) 
                13. Sarah Schulte (WSTF) – Shaniqua Bint Sahaab (17) 
                14. Anne Wirwahn (RHLD) – Percy (17) 
                15. Stefanie Becker (WSTF) – Shades Of Fury (14) 
              (Gleiche Scores und 
                unterschiedliche Platzierungen: Entscheidung des Tie-Richters) 
                 
               
                
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter, 
                 
                z.B. Petra Roth-Leckebusch für den Bereich EWU.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
                
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
                
              
               |