|  
                 
                 
                Alle Informationen 
                zum Thema  
                Corona 
                auf 
                wittelsbueger.com hier 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                  
                 
                Promotion 
               
             | 
             
               Lausanne/SUI (fn-press). 
                Aufgrund der Folgen des Ausbruchs des Equinen Herpesvirus in Valencia/ESP 
                hat der Weltreiterverband FEI beschlossen, die Absage internationaler 
                Turniere in mehreren europäischen Ländern bis zum 11. April 2021 
                zu verlängern. Darunter fallen auch internationale Turniere in 
                Deutschland. Diese Entscheidung hat die FEI getroffen, um eine 
                weitere Verbreitung des Virus zu verhindern und die Freiluft-Saison 
                sobald wie möglich fortsetzen zu können.  
                 
                  
                 
                 
                 
                Die Mitteilung der FEI vom 12. März ist hier nachzulesen: 
                https://inside.fei.org/fei/ehv-1/department-updates?year=2021. 
                Darin empfiehlt die FEI erneut auch den nationalen Verbänden in 
                den betroffenen europäischen Ländern ihre nationalen Veranstaltungen 
                abzusagen, um die Durchmischung von Pferden unterschiedlicher 
                Bestände soweit wie möglich einzuschränken.  
                 
                Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hatte am 2. März zusammen 
                mit ihren Mitglieds- und Anschlussverbänden beschlossen, alle 
                nationalen Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen bis zum 28. März 
                abzusagen.  
                 
                FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach sagte: „Wir haben Verständnis 
                für die Entscheidung der FEI, wenngleich sie für die Aktiven und 
                den Veranstalter bedauerlich ist. Über den Zeitpunkt der Fortsetzung 
                des nationalen Turniersports werden wir am 22. März entscheiden. 
                Dann haben wir eine bessere Informationsbasis zur Lage in Deutschland.“ 
                 
                Die 
                Mitteilung der FN vom 2. März ist hier nachzulesen. 
                 
                 
                Bitte 
                beachten Sie zum Thema Herpes-Impfung auch die Informationen auf 
                unserer Internetseite  
                 
                 
                 
                 
                
               
              Hygiene auf 
                dem Turnier: Immer dann, wenn Pferde aus unterschiedlichen 
                Beständen zusammenkommen, gilt es, ein besonderes Augenmerk 
                auf die Hygiene und Vorsorge zu legen. So kann die Gesundheit 
                der Pferde am besten geschützt werden. Schließlich 
                steht das Wohl der Pferde an erster Stelle. Neben Impfungen helfen 
                bestimmte Maßnahmen, das Infektionsrisiko auf Turnieren 
                möglichst gering zu halten. Folgende Punkte sollten stets 
                beachtet werden: 
              
                - Gesundheitscheck 
                  am Tag des Turniers: Ist das Pferd fit? Hat es gefressen? Wie 
                  ist die Körpertemperatur? Macht es einen munteren Eindruck? 
                  Nur gesunde und fitte Pferde dürfen an Turnieren teilnehmen!
 
                - Voraussetzung für 
                  die Turnierteilnahme ist darüber hinaus, dass unter den 
                  übrigen Pferden im Herkunftsstall keine ansteckende Krankheit 
                  kursiert.
 
                - Direkter Kontakt 
                  zwischen den Pferden sollte auf dem Turnier vermieden werden, 
                  ebenso sollten die Kontakte zwischen Menschen und fremden Pferden 
                  auf das Nötigste beschränkt werden. Teilnehmer*innen 
                  und Helfer*innen kümmern sich um ihre, möglichst aber 
                  nicht um fremde Pferde.
 
                - Nur eigene mitgebrachte 
                  Utensilien und Ausrüstung sollten benutzt werden. Keine 
                  gemeinsame Benutzung von Tränken oder Trögen.
 
                - Besonders bei Übernachtungsturnieren 
                  empfohlen: Tägliches Messen und Aufzeichnen der Körpertemperatur 
                  zur Überwachung des Pferdes. Plötzliches Auftreten 
                  von Fieber, Durchfall, Husten oder Ataxie muss Turniertierärzt*in/Veranstalter*in 
                  gemeldet werden.
 
               
              Diese und weitere Informationen 
                zum Hygienemanagement im Stall und unterwegs enthält der 
                FN-Hygieneleitfaden. 
              Zum Thema Melde- 
                bzw. Anzeigepflicht: EHV-1 ist in Deutschland nicht anzeige- 
                oder meldepflichtig. Es ist keine auf den Menschen übertragbare 
                Krankheit und lässt sich durch effektive Hygienemaßnahmen 
                eindämmen. Wichtig ist bei Tierseuchen die Differenzierung 
                zwischen Anzeige- und Meldepflicht. Die Anzeigepflicht geht mit 
                staatlichen Bekämpfungsmaßnahmen einher, wie etwa der 
                Sperrung von Betrieben, Probennahmen und im schlimmsten Fall der 
                Tötung betroffener Tiere. Bei der Meldepflicht gibt es ein 
                offizielles behördliches Register der aktuellen Fälle, 
                Bekämpfungsmaßnahmen werden von den Behörden nicht 
                ergriffen. Ob eine Krankheit als melde- oder anzeigepflichtig 
                eingestuft wird, ist eine behördliche Entscheidung und wird 
                über Verordnungen durch das Bundesministerium für Ernährung 
                und Landwirtschaft (BMEL) geregelt. 
              Die FN befürwortet 
                grundsätzlich eine Meldepflicht für Herpes, da sie dazu 
                führen würde, dass Ausbrüche den Behörden 
                gemeldet werden müssen. Die Anzahl der Ausbrüche der 
                Erkrankung würde eine Meldepflicht voraussichtlich aber nicht 
                beeinflussen. Die FN hat das Thema Meldepflicht für Herpes 
                bereits in Gesprächen mit dem BMEL angesprochen und wird 
                dies auch erneut tun. 
               
               
               
               
                
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!  
              
               
                
               
               
              
             |